Kategorien
alle öffnen | alle schliessen

Jürgen Renz

Hallo Ihr KämpfelbachBiker:Innen,
in der letzten Saison hatten wir so viel vor, aber gegangen ist dann verhältnismäßig wenig. Als Tiefpunkt darf der Ausfall von Jürgen (2 Schlaganfälle) gesehen werden. Gott sei Dank ist er zwischenzeitlich und ohne Folgeschäden wieder auf den Beinen. Er sagt spassig, er habe sich seine Schräglagenfühler neu einstellen lassen. Na dann hoffen wir mal dass die OP erfolgreich war.
Gut der ein oder andere Termin konnte dann doch wahrgenommen werden und Gott sei Dank können wir uns wieder zu den Stammtischen treffen, aber mal ehrlich – das „Gelbe vom Ei“, nämlich die gemeinsamen Touren fehlen einfach! Außerdem hatte dem ein oder anderen die Gesundheit böse mitgespielt. Heiko hats mit Rücken- und Fußproblemen erwischt und Emil hat sich nun endlich entschieden, sich unters Messer zu legen. Wir hoffen, er kann bald wieder auf seiner GS Platz nehmen.

Wir können also wiederum nur auf  Besserung und damit auf ein erfolgreiches Bikerjahr 2024 hoffen!

Nur eine Zahl steigt stetig an – die Besucher unserer Page scheinen nicht müde zu werden, mittlerweile können wir über 1 Million Besucher registrieren. Wir sind gespannt, wann wir die 2. Million voll machen. Kann ja nicht mehr soooo lange gehen!!

Legende:    ->blau = Planung läuft;        ->gelb = Motorrad-Ausfahrten/Touren;      -> grün = durchgeführt         ->lila =  fällt aus !

 

 

Sa., 26.01.24  1. Stammtisch 2024     (ausgefallen)
19:00 Uhr                                                  Wo: wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

 

Fr., 23.02.24  2. Stammtisch 2024  (ausgefallen)
19:00 Uhr                                                  Wo:  wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

 

So., 27.02.24                

Fasenachtsumzug in Ersischo  – „Live on the Mainroad“  –  Wir werden auf jeden Fall wieder dabei sein !

 

 

 

Fr., 29.03.24  3. Stammtisch 2024  (ausgefallen)
19:00 Uhr                                                      Wo:  wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

 

Fr., 26.04.24  4. Stammtisch 2024    (ausgefallen)
19:00 Uhr                                                      Wo:  wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

Fr., 31.05.24  5. Stammtisch 2024    (ausgefallen)
18:00 Uhr                                          
Wo:  wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

07. – 09.06.2024                    Status Quo und Spider Merphy Gang kommen nach Ehingen
und wir haben uns bereits Karten besorgt und sind mit einem kräftigen BERG-Bier dabei.  

Wir freuen uns riesig auf dieses Event !!!!

 

Fr., 28.06.24 6. Stammtisch 2024
18:00 Uhr                                                Wo:  wird noch bekanntgegeben

 

Fr., 26.07.24  7. Stammtisch 2024
18:00 Uhr                                                Wo: In alter Wirkungsstätte – beim TuS  Bilfingen

 

 

Fr., 30.08.24  8. Stammtisch 2024
18:00 Uhr                                                 Wo: wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

 

Sa., 17.08.24      Das KämpfelbachBiker – Sommerfest 2024

Alles weitere bei den Stammtischen !

 

Fr., 27.09.24  9. Stammtisch 2024
18:00 Uhr                                                  Wo:  ……..wird rechtzeitig bekanntgegeben!

 

 

 

Do., 07. – So., 24.09.2024        „Die KBB-Balkan-Tour 2024“

Nachdem wir die Tour bereits für 2020 geplant hatten, soll sie nun endlich in 2024 umgesetzt werden.
Strecke: Österreich-Slowenien-Kroatien-Bosnien und Herzigowina-Montenegro-Mazedonien-Albanien-Kroatien-Italien-Österreich und heim.
Wir starten in Kämpfelbach und durchfahren 9 Länder in 18 Tagen. Eine außergewöhnliche, 2-wöchige Motorrad-Tour der Superlative über insgesamt 4.300 km!

Wir haben aus den bitteren Erkenntnissen unserer in 2019 durchgeführten Pyrenäen-Tour gelernt und die Balkan-Tour sehr relaxt geplant. Wir freuen uns jedenfalls riesig auf dieses Highlight des Jahres 2024.


Ein Ausschnitt aus dem Programm:
– Wildwasser Rafting auf der Tara;
– Inselhopping in Kroatien, d. h. Strand-Idylle an der Adria.
Wer ist dabei:                                       Heigoo, Lu, Jürgen und ……………..?

 

 

So., 06.10.24                                   Die Biker- -Herbstausfahrt 2022
Alternativtermin:                         Wie jedes Jahr hat unser „Tour de Gide“ Hubert eine schöne Route für uns ausgesucht, die wir dann am
So., den 13.10.24                           
Sonntag, den 08.10. abfahren werden. Vielen Dank schon mal Hubert, für deine Vorarbeit.

Treffpunkt:                                     09:30 Uhr an der ARAL-Tanke in Königsbach

 

 

13.-15.10.23                  Veterama auf dem Maimarkt-Gelände Mannheim
08:30 – 18:00 Uhr       Von Freitag, 13.10. bis Sonntag, 15.10.2021 kann das Bikerherz begehrlich einkaufen!

Fr., 26.10.24  10. Stammtisch 2024
18:00 Uhr                                                 Wo:  wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

 

 

Fr., 13. – So., 15.10.24                     Die KBB-Weinproben – Tour 2024    <<<<<<<Die Tourdaten stehen noch nicht genau fest!
11.10.24      >>>>>>>>>>>>>  Weinprobe mit Planwagenfahrt in Bad Dürkheim/Pfalz
Abfahrt: 09:00 Uhr               Unser Ziel ist „Bad Dürkheim“
Treff:                                           ARAL-Tankstelle in Königsbach     –     Anfahrt mit Auto oder Bike – je nach Wetterlage
geplante Übernachtung:    MERCURE Hotel Bad Dürkheim an den Salinen, Kurbrunnenstr. 30-32, 67098 Bad Dürkheim, Tel. 06322/6010
Wer ist dabei:                          Pia&Wolfgang, Hubert, Heigoo, Emil, Annette&Jürgen, Tine&Jürgen – wer von Euch hat noch Zeit und Lust?

 

 

Fr., 29.11.24  11. und letzter Stammtisch im Jahr 2024
18:00 Uhr                                                 Wo:  wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

So., 22.12.24  Traditioneller vorweihnachtlicher Stammtisch der KämpfelbachBiker
19:00 Uhr                                                      Wo: Wie jedes Jahr im High Noon in Königsbach
                                                                              Ein Tisch für 10-20 Personen wird reserviert!

 

 

Sa., 06. – So., 08.12.24     Weihnachtsmarkt 2024 in Bilfingen
Beginn:    15:00 Uhr

 

Die., 24.12.24  „Die X-Mas-Glühwein-Ausfahrt 2024“ zum Glemseck
Treff: 10:00 Uhr  (je nach Wetterlage)   uff de Brück

 

 

Ob wir, wie letztes Jahr, auch dieses Jahr wieder zusammen Silvester feiern, wird sich noch klären. Auf jeden Fall war das Silvester-Spektakel 2022 am Schluchsee ein echtes Highlight.  Schauen wir mal……..  Nachstehend ein Vorgeschmack……..vielleicht ja an anderer Wirkungsstätte!??????

 

JR/2023-04-17

Hallo Ihr KämpfelbachBiker:Innen,  liebe KBB-Freunde:Innen,
in der letzten Saison hatten wir so viel vor, abere gegangen ist dann verhältnismäßig wenig. Gut der ein oder andere Termin konnte wahrgenommen werden und Gott sei Dank können wir uns wieder zu den Stammtischen treffen, aber mal ehrlich – das „Gelbe vom Ei“, nämlich die gemeinsamen Touren fehlen einfach! Außerdem hatte dem ein oder anderen die Gesundheit böse mitgespielt. Jürgen mit seinen beiden Schlaganfällen, Heiko hats mit Rücken und Fußproblemen erwischt und Emil hat sich nun endlich entschieden, sich unters Messer zu legen.

Wir können also nur auf eine Besserung und damit auf ein erfolgreiches Bikerjahr 2023 hoffen!

Nur eine Zahl steigt stetig an – die Besucher unserer Page scheinen nicht müde zu werden, mittlerweile können wir über 770.000 Besucher registrieren. 

Legende:    ->blau = Planung läuft;        ->gelb = Motorrad-Ausfahrten/Touren;      -> grün = durchgeführt         ->lila =  fällt aus !

 

Sa., 28.01.23  1. Stammtisch 2023      F ä l l t    a u s !
19:00 Uhr                                                  Wo:

 

 

So., 19.0              

Fasenachtsumzug in Ersischo  – „Live on the Mainroad“
Trotz angesagtem schlechten Wetter werden wir dabei sein !

 

 

Fr., 24.02.23  2. Stammtisch 2023
19:00 Uhr                                                  Wo:   Pizzeria Cavalino in Königsbach-Stein

 

Fr., 24.03.23  3. Stammtisch 2023
19:00 Uhr                                                      Wo:  fällt aus

 

 

Mi., 26.04.23,20 Uhr     Kulturhalle Wilferdingen  VERANSTALTUNG WURDE ABGESAGT

    MOTHERS FINEST – EUROPA TOUR 2023 wurde abgesagt!                

 

 

 

Fr., 28.04.23  4. Stammtisch 2023
19:00 Uhr                                                      Wo:  Restaurant Waldeck, Am Winterrain 36, 75228 Ispringen

 

Fr., 26.05.23  5. Stammtisch 2023
18:00 Uhr                                         
Wo:  wird rechtzeitig bekanntgegeben

 

Sa., 27.05.2023, 20 Uhr         SAP ARENA, Mannheim          

      EVOLUTION  –  DJ BOBO

                                                     Wir sind dabei !

 

 

 

Fr., 30.06.23 6. Stammtisch 2023
18:00 Uhr                                                Wo:  fällt aus !

 

Fr., 28.07.23  7. Stammtisch 2023
18:00 Uhr                                                Wo: In alter Wirkungsstätte – Restaurant Waldeck, Ispringen

 

 

Fr., 25.08.22  8. Stammtisch 2023
18:00 Uhr                                                 Wo:

 

 

Sa., 13.08.23      Das KämpfelbachBiker – Sommerfest 2023

Alles weitere bei den Stammtischen !

 

Fr., 29.09.23  9. Stammtisch 2023
18:00 Uhr                                                  Wo:  ……..wird rechtzeitig bekanntgegeben!

 

Sa., 19. – So., 20.08.23  KBB-Wochenend-KOMBI-Tour zum „Schmucker – Schottenring Classic Grand-Prix“
In 2020 und 2021 fielen die Schotten-Grand-Prix leider aus. Daher möchten wir 2022 hinfahren und hoffen, dass der Grand-Prix stattfindet. Der legendäre „Schottenring“ wurde bisher zum Mekka der Freunde historischen Motorrad-Straßenrennsports. Über 300 Rm Schotten“ an gemeinnützige Institutionen weitergegeben wird, dürfen Zuschauer in einem Seitenwagen-Beiboot Rennfeeling erleben. Der 32. Internationale Classic Grand-Prix findet am 14./15. August 20201 auf dem Stadtkurs in Schotten statt.
Info unter Motorsportclub Rund um Schotten e.V. im ADAC und VFV, Seestraße 6, 63679 Schotten, Tel.: 06044/2868, Internet: www.schottenring.de
   DER 33. INT. ADAC/VFV SCHOTTENRING GRAND PRIX
Unsere Tour könnte aber wie folgt aussehen:
Freitag, 18.08.23                                            Treff und Abfahrt zur  „SCHMUCKER-BRAUEREI“Samstag, 18.08.22, 09:00 Uhr  – Brauereibesichtigung  –  wieder zum letzten Besichtigungstermin an diesem Freitag!  Übernachtung beim Schmucker-Hotel
Samstag, 19.08.23, 09:00 Uhr                 Frühstück und Weiterfahrt nach Schotten
Sonntag, 21.08.22, ca. 09:00 Uhr         Schotataen  Grand Prix – an der Strecke
Sonntag, 21.08.22, ca. 17:00 Uhr          Rückfahrt nach Kämpfelbach, ggf. über die AB
Wer ist dabei?                                              Anmeldungen unter:  juergen@kaempfelbachbiker.de
R
ennfahrer aus dem In- und Ausland mit ihren Solomotorrädern und Gespannen vom Kaiserreich bis in die 70er-Jahre fahren um den Sieg auf dem 1,4 Kilometer langen Kurs. Mehr als sechs Jahrzehnte Motorradbau sind dann in Schotten zu sehen. Eine besondere Spezialität des Classic Grand Prix auf dem Schottenring sind die so genannten „Taxifahrten“. Gegen einen finanziellen Obolus, der von VFV und MSC „Rund um den Ring.

 

01. – 03.09.23                                                  „GLEMSECK 101“
   Für alle, die Motorräder und Custom Bikes lieben!
Nach mehrjähriger Zwangspause wird das Glemseck 101 im September 2023 endlich wieder die alte Solitude Rennstrecke in Leonberg bei Stuttgart rocken. Dieses Festival vereint, was untrennbar zusammengehört: einzigartige Custombikes, Sprints auf der Rennstrecke und Rock ’n’ Roll auf der Showbühne. Hier wird der 101-Spirit zelebriert als gäbe es kein Gestern und nahtlos an das furiose Event von 2019 angeknüpft. Wer ist dabei von den alten KBB-Rockern????

 

 

Do., 08. – So., 25.09.2023        „Die KBB-Balkan-Tour 2023“
Nachdem wir die Tour bereits für 2020 geplant hatten und wegen Corona verschieben mussten, soll sie nun endlich in 2024 umgesetzt werden.
Strecke: Österreich-Slowenien-Kroatien-Bosnien und Herzigowina-Montenegro-Mazedonien-Albanien-Kroatien-Italien-Österreich und heim.
Wir starten in Kämpfelbach und durchfahren 9 Länder in 18 Tagen. Eine außergewöhnliche 2-wöchige Motorrad-Tour der Superlative über insgesamt 4.200 km! Wir haben aus den bitteren Erkenntnissen unserer in 2019 durchgeführten Pyrenäen-Tour gelernt und die Balkan-Tour sehr relaxt geplant. Wir freuen uns jedenfalls riesig auf dieses Highlight des Jahres 2023.


Ein Ausschnitt aus dem Programm:
– Wildwasser Rafting auf der Tara;
– Inselhopping in Kroatien, d. h. Strand-Idylle an der Adria.
Wer ist dabei:                                       Heigoo, Lu, Jürgen und ……………..?

 

So., 08.10.23                                    Die Biker- -Herbstausfahrt 2022
Alternativtermin:                         Wie jedes Jahr hat unser „Tour de Gide“ Hubert eine schöne Route für uns ausgesucht, die wir dann am
So., den 15.10.23                           
Sonntag, den 08.10. abfahren werden. Vielen Dank schon mal Hubert, für deine Vorarbeit.

Treffpunkt:                                     09:30 Uhr an der ARAL-Tanke in Königsbach

 

 

13.-15.10.23                  Veterama auf dem Maimarkt-Gelände Mannheim
08:30 – 18:00 Uhr       Von Freitag, 13.10. bis Sonntag, 15.10.2021 kann das Bikerherz begehrlich einkaufen!

Fr., 27.10.23  10. Stammtisch 2022
18:00 Uhr                                                 Wo:  

 

 

 

Fr., 13. – So., 15.10.23                     Die KBB-Weinproben – Tour 2023     <<<<<<<Die Tourdaten stehen noch nicht fest!
13.10.23      >>>>>>>>>>>>>  Weinprobe mit Planwagenfahrt in Bad Dürkheim/Pfalz
Abfahrt: 09:00 Uhr               Unser Ziel ist „Bad Dürkheim“
Treff:                                           ARAL-Tankstelle in Königsbach     –     Anfahrt mit Auto oder Bike – je nach Wetterlage
geplante Übernachtung:    MERCURE Hotel Bad Dürkheim an den Salinen, Kurbrunnenstr. 30-32, 67098 Bad Dürkheim, Tel. 06322/6010
Wer ist dabei:                          Pia&Wolfgang, Hubert, Heigoo, Emil, Annette&Jürgen, Tine&Jürgen – wer von Euch hat noch Zeit und Lust?

 

 

Fr., 24.11.23  11. und letzter Stammtisch im Jahr 2023
18:00 Uhr                                                 Wo:  

 

Fr., 22.12.23  Traditioneller vorweihnachtlicher Stammtisch der KämpfelbachBiker
19:00 Uhr                                                 Wo: Wie jedes Jahr im High Noon in Königsbach
                                                                              Ein Tisch für 10-20 Personen ist reserviert!

 

 

Sa., 02. – So., 03.12.23     Weihnachtsmarkt in Bilfingen
Beginn:    15:00 Uhr

 

So., 24.12.23  „Die X-Mas-Glühwein-Ausfahrt 2023“ zum Glemseck
Treff: 10:00 Uhr  (je nach Wetterlage)   uff de Brück

 

 

Ob wir, wie letztes Jahr, auch dieses Jahr wieder zusammen Silvester feiern, wird sich noch klären. Auf jeden Fall war das Silvester-Spektakel 2022 am Schluchsee ein echtes Highlight.  Schauen wir mal……..  Nachstehend ein Vorgeschmack……..vielleicht ja auf anderer Wirkungsstätte!??????

Zum Jahresabschluss kommt der Knaller:                              Fr., 30.12.2022   –   Mo., 02.01.2023
Das KBB – Sylvester – Spektakel am Schluchsee
Wir haben gebucht – und hoffen, Corona wird uns nicht noch einmal überraschen:
wir lösen das an Pia & Wolfgang in 2020 überreichte Geburtstagsgeschenk ein und fahren vom Fr., 30.12.2022 – Mo.,  02.01.2023 an den Schluchsee, um am 31.12.2022 die
 Fahrt mit der „3-Seen-Bahn“ durchzuführen.

Abfahrt/Treff:         Freitag, 30.12.2022, 08:30 Uh
Eintreffen in Schluchsee:                      bis 13:00 Uhr

Planwagenfahrt mit Toni Kiefer            14:00 Uhr
danach zurück zum Hotel – ausklingender gemütlicher Abend.

Die Zimmer sind gebucht beim:
Hochschwarzwald-Hof ** , Dresselbacher Str. 9, 79859 Schluchsee. Wer sich weitere Infos holen möchte – hier: info@hochschwarzwaldhof.de
Die Bewertungen des Hotels sprechen für sich: „Ausgezeichnete Lage, schöne Aussicht, Hammer-Abendessen und sehr nettes Personal. Preis-/Leistungsverhältnis ist TOP“
    
    
Zur Historie:
Wir hatten Pia und Wolfgang in 2020 ein Geburtstagsgeschenk gemacht (2 Karten mit der 3-Seen-Bahn) die nun endlich eingelöst werden sollen. Wir fahren an den Schluchsee und steigen in die „3-Seen-Bahn“ ein. Dies ist eine Dampfzugfahrt der Sonderklasse. Mit einer uralt restaurierten Dampflok nebst Zugwagen, in denen wir ein Abteil reservieren werden.
    
Das gibt eine lustige Sache, denn wir fahren die 17 Km auf der Schiene vom Schluchsee über „Aha“, „Altglashütten“, „Feldberg-Bärental“ bis zum Titisee. Dort pausieren wir und vertreten uns die Füße, bevor es wieder zurück zum Schluchsee geht. Vielleicht haben wir ja auch eine winzige Kleinigkeit zum Trinken dabei – wer weiß?

31.12.2022, 0:06 Uhr – Abfahrt der 3-Seen-Bahn am Schluchseer Bahnhof.

Rückfahrt der Bahn von Titisee bis 17:00 Uhr.

Bisher sind 11 Personen dabei: Pia & Wolfgang, Ingrid & Walter, Annette & Jürgen, Elke & Werner, Heigoo und Tine & Jürgen.
Wer hat noch Lust & Laune?

 

So, das sind meine Terminvorschläge, über die wir uns beim nächsten Stammtisch unterhalten müssen. Weitere Vorschläge werden selbstverständlich gerne eingearbeitet. Außerdem hängt die weitere Planung ja weitgehend von der Entwicklung des Corona-Virus ab.

Wie jedes Jahr, sind natürlich weitere interessenabhängige Termine eingeplant, die wären:
– Motorrad – Ausfahrten an Wochenenden, je nach Wetter, Lust und Laune ggf. auch am verlängerten Wochenenden (Freitag – Sonntag bzw. Montag)
– Frühschoppen mit Livemusik im Vogelbräu/Ettlingen
– Derzeit steht der Termin für die Wickinger-Spiele in Wiederhofen/Missen noch nicht fest – muss dann auf dem Kalender ergänzt werden
– oder/und weitere Termine !

Zum Jahresabschluss kommt der Knaller:                              Fr., 30.12.2022   –   Mo., 02.01.2023
Das KBB – Silvester – Spektakel am Schluchsee

Wir haben gebucht – und hoffen, Corona wird uns nicht noch einmal überraschen:
Wir hoffen, dass wir endlich das an Pia & Wolfgang in 2019 überreichte Geburtstagsgeschenk einlösen können und fahren vom Freitag, 30.12.2022  bis  Montag, 02.01.2023 an den Schluchsee, um am 31.12.2022 die Fahrt mit der „3-Seen-Bahn“ durchzuführen.

Abfahrt/Treff:         Freitag, 30.12.2022, 08:30 Uhr

Die Zimmer sind gebucht im:
Hochschwarzwald-Hof ** , Dresselbacher Str. 9, 79859 Schluchsee.
Wer sich weitere Infos holen möchte – hier: info@hochschwarzwaldhof.de

Die Bewertungen des Hotels sprechen für sich: „Ausgezeichnete Lage, schöne Aussicht, Hammer-Abendessen und sehr nettes Personal. Preis-/Leistungsverhältnis ist TOP“


Zur Historie:

Wir hatten Pia und Wolfgang bereits 2019 ein Geburtstagsgeschenk gemacht (2 Karten mit der 3-Seen-Bahn) die nun endlich eingelöst werden sollen. Wir fahren an den Schluchsee und steigen in die „3-Seen-Bahn“ ein. Dies ist eine Dampfzugfahrt der Sonderklasse. Mit einer uralt restaurierten Dampflok nebst Zugwagen, in dem wir ein Abteil reserviert haben.

Freut Euch auf ein umfangreiches Programm:

Anreise am Freitag, 30.12.2022 – Abfahrt 08:00 Uhr (ob wir direkt zum Birkenhof Kiefer fahren entscheiden wir vor Ort (je nach Zeit)

 

Und hier ist er, „DER  TOUR – BERICHT vom KBB – Silvester – Spektakel“

Tag 1 – 30.12.2022:

Abfahrt bzw. Treffpunkt (wir waren mit 2 VW-Bussen nach Schluchsee unterwegs) – einer kam aus Möglingen, der zweite aus Königsbach. In Höfen war „Kennenlernen“ und „Frühstück“ im altbekannten Kaffee Blaich in Höfen angesagt. Dann zogen wir bestens gelaunt und gestärkt los in Richtung Schluchsee.

Unser Ziel ist der Birkenhof Kiefer – dort stand schon Toni Kiefer bereit, um uns mit seinem Planwagen und seinen zwei Pferden, durch den Südschwarzwald zu ziehen. Toni ist ein lustiger Kumpane und er hat garantiert wieder etwas zu trinken für uns dabei. Normalerweise gibt es Sekt und Bier. Das war eine super lustige und feuchtfröhliche (teils verregnet) Kutschenfahrt!

 

An diesem Tag war (ganz zufällig, aber bekannt!) auf dem Dorfplatz in Schluchsee ein vorweihnachtliches Glühweinfest angesagt – wir hatten also am richtigen Tag gebucht. Obwohl es wie gesagt leicht nieselte, nahmen alle dieses Event wahr und wollten dabei sein. Allerdings nahm der Regen zu und damit unsere Wetter-Geduld ab!

Für den  Abend hatten wir zum Abendessen zwei Tische im HOCHSCHWARZWALDHOF reserviert. Was soll ich sagen, das Essen dort ist einfach genial. Um es gleich loszuwerden – am nächsten Morgen waren wir genauso vom Frühstück begeistert. Besser geht kaum, oder nur über den Geldbeute!

Sehr schön gewohnt haben wir im Hochschwarzwald-Hof **, Dresselbacher Str. 9, 79859 Schluchsee. Dort haben  wir schöne Zimmer mit Balkon für uns reserviert. Und am Sylvester-Abend sorgte die Wirtin des Hauses, nebst ihrem Sohn, der in der Küche regiert,  für ein typisches Schwarzwälder Menue zauberte

 

Tag 2 – 31.12.2022, 08:06 Uhr  Abfahrt in Schluchsee

Wir mussten früh raus, denn um 08:06 fuhr unsere Dampflok (in der wir ein ganzes Abteil für uns gebucht hatten) im Bahnhof in Schluchsee ab.

 
Das war eine urige Sache (wir fühlten uns 5 Jahrzehnte in die Vergangenheit versetzt. Schon beim Ankommen der Dampflok am Bahnhof Schluchsee fragte unser Schaffner,  Horst Jeschke, vom Verein 3-Seen-Bahn, „Wo ist die KämpfelbachBiker – Gruppe“. Also First Class – Bereuung direkt ab der 1. Minute – so lieben wir das. Er kümmerte sich rührend um uns und dank ihm haben wir viele Informationen rund ums Dampflokfahren und über den Verein-3-Seen-Bahn erfahren.

<Horst Jeschke (hier mit Tine) <Heiko hatte noch keinen Fahrschein (da kassierte der Jeschke sofort ab!
   

Die 17 Km fuhren wir mit der uralten Dampflok vom Schluchsee über „Aha“, „Altglashütten“, „Feldberg-Bärental“ bis zum Titisee. 
In Titisee pausierten wir und vertraten uns die Füße, bevor es wieder zurück nach Schluchsee geht. Selbsverständlich hatten wir auch eine winzige Kleinigkeit zum Trinken dabei! Außerdem fanden wir überall eine Möglichkeit unseren Wasserhaushalt zu stabilisieren. 

Sehr schön gewohnt haben wir im Hochschwarzwald-Hof **, Dresselbacher Str. 9, 79859 Schluchsee. Dort haben  wir schöne Zimmer mit Balkon für uns reserviert. Und am Sylvester-Abend sorgte die Wirtin des Hauses, nebst ihrem Sohn, der in der Küche regiert,  für ein typisches Schwarzwälder Menue. Das Hotel ist auf jeden Fall eine Empfehlung wert – wir werden wieder hier absteigen, wenn wir irgendwann mal wieder vorbeikommen. 

Am 31.12.2022, 20:00 Uhr startete das Silvester-Menue im Hotel Hochschwarzwaldhof in Schluchsee. Nach dem Essen wurde gezockt und alle waren voll dabei: Spieleabend der etwas anderen Art. Die Stimmung war vorzüglich, obwohl der ein oder andere vom gut gefüllten Tagesprogramm ziemlich geschafft war.

Direkt an Silvester sind wir dann kurz vor die Tür gegangen, die Ballerei hielt sich allerdings in Grenzen!

Tag 3 – 01.01.2023

Heute steht die Besichtigung der Rothaus – Brauerei auf dem Programm. Selbstverständlich haben wir die „Öffentlichen“ genutzt und sind mit dem Bus angefahren!

Ein rundum gelungener Ausflug, mit einem super Team, auch wenn nicht so viele der KämpfelbachBiker:Innen dabei waren. Für die nächste KBB-Silvester-Sause liegen bereits die ersten Anfragen vor!

Wer war dabei: 11 Personen: Pia & Wolfgang, Elke & Werner, Heigoo und Tine & Jürgen, Andy & Gertrud, Gabi & Hans.

 

2022-03-27; 2023-05-12 / JR

Hallo Ihr KämpfelbachBiker/Innen,  liebe KBB-Freunde/Innen,
die Saison 2021 hat uns wahnsinnig im Stich gelassen und uns dazu verdammt, unsere „Kisten“ in der Garage stehen zu lassen. Gut der ein oder andere Termin konnte wahrgenommen werden und Gott sei Dank können wir uns (weil geimpft) wieder zu den Stammtischen treffen, aber mal ehrlich – das „Gelbe vom Ei“, nämlich die gemeinsamen Touren fehlen einfach!

Wie letztes Jahr, können wir nur auf eine Besserung und damit auf ein echtes Bikerjahr 2022 hoffen!

Trotz, oder gerade wegen der Pandemie haben im Jahr 2021 sage und schreibe 200.000 Besucher auf unserer Page gestöbert. Damit haben wir in 2021 einen neuen Zugriff-Rekord erreicht!

Nachstehend findet ihr die ersten Termine für das kommende Jahr, die wir teilweise aus der Saison 2021 übernommen haben. Bisher leider alles noch unter Vorbehalt.

Legende:    ->blau = Planung läuft;        ->gelb = Motorrad-Ausfahrten/Touren;      -> grün = durchgeführt         ->lila =  fällt aus !

ACHTUNG:   Stammtisch wurde auf Samstag VERSCHOBEN  !!!!!!!!!!!!!!!

Sa., 29.01.22  1. Stammtisch 2022
19:00 Uhr                                                  Wo:    Im   BRAUHAUS  2.0   in   Wilferdingen!

 

Fr., 25.02.22  2. Stammtisch 2022
19:00 Uhr                                                  Wo:   Ristorante Pizzeria Rössle, Hauptstr. 3, 75196 Remchingen-Wilferdingen

 

So., 27.02.22                                                Fasenachtsumzug in Ersischo     –   „Live on the Mainroad“ 
  Trotz Corona werden wir dabei sein !

 

Fr., 25.03.22  3. Stammtisch 2022
19:00 Uhr                                                  Wo:  Gasthaus-Hotel Lamm in Ispringen

 

So., 01.05.22         Die erste SiS-Ausfahrt wurde für den 01.05.22 geplant. Nun hat aber das Land alle künftigen SiS – Ausfahrten abgesagt und stellt keine Mittel mehr zur Verfügung, d. h. es wird keine SIS – Ausfahrten mehr geben.

 

 

07. und 08.04.2022 BMW-Motorrad – Saisonstart bei FALLERT
jeweils 10 – 17 Uhr         Neulandstr. 2a, 77855 Achern
– es ist offiziell – das Event findet statt!

 

Fr., 06.05.22  4. Stammtisch 2022
ACHTUNG:  Musste aufgrund einiger Corona-Fälle auf den 06.05.2022, 18 Uhr verschoben werden!
18:00 Uhr                                         
Wo:  Im Waldgasthaus Kirchberg in Kämpfelbach-Ersingen (Sportgaststätte) Auf dem Kirchberg 3

 

So., 22.05.22                    Die Biker – Frühjahrsausfahrt 2022
                                             Unser „Chef de Tour“ HUBERT plant die Ausfahrt.   Kurzfristige Info kommt per WhatsApp.

 

Fr., 03.06.22  5. Stammtisch 2022 wurde 1 Woche nach hinten geschoben!!
18:00 Uhr                                                Wo:  Im Schützenhaus in 75203 Königsbach, Allmendäckerle 1
siehe auch hier:                                    http://www.schuetzenhaus-koe.de/

 

Wird verschoben auf :  Fr., 01.07.22  7. Stammtisch 2022
18:00 Uhr                                                                                                            Wo: In alter Wirkungsstätte – beim TuS  Bilfingen

 

02. – 03.07.22    Die BMW  – Motorrad – Days 2022 finden in Berlin statt.
.           
                                                             mit oder ohne KämpfelbachBiker????
Das BMW-Event des Jahres! Wir fahren nicht hin!

 

Fr., 29.07.22  7. Stammtisch 2022
18:00 Uhr                                                 Dieses Mal ganz anders – Bei der „Bierkultur“ 7 Brauereien & Live-Bands)
in Wilferdingen am Rathausplatz!

 

 

Fr., 05.08. – So., 07.08.22                     Das Konzert vom Volks Rock’n Roller Andreas Gabalier
am Samstag, 06.08.2022  –  Einlass ab 14:00 Uhr
………………….Open Air Konzert auf der Messe in München-Freimann !
Wohnen werden wir im 6 km entfernten Hotel Victors Residenz***.
Gesamtpreis: 2 Übernachtungen mit Frühstück und mit den Konzertkarten =  335,00 Euronen
Wer ist dabei? Pia&Wolfgang, Tine&Jürgen – Wer hat noch Zeit und Lust mitzukommen??

 

Sa., 13.08.22      Das KBB-Sommerfest 2022            Findet statt !
Nachdem unser Sommerfest letztes Jahr und vorletztes Jahr aufgrund Corona nicht stattfinden konnte, gehen wir in 2022 mit noch mehr Ehrgeiz und Elan an die Durchführung. Aber auch dieses Jahr wieder nicht in der GENGENBACHHÜTTE. Frau Trautz hat mir am Wochenende wegen Brandgefahr abgesagt.

Kurzfristig haben sich Pia & Wolfgang bereit erklärt, das Festchen in Königsbach, im Almendring 3, auszuzrichten. Los geht’s um 15:00 Uhr. Alles Weitere besprechen wir am 29.07.2022, 18 Uhr beim Stammtisch.


Zur Vorbereitung trifft sich das Organisations-Team bereits um 12:00 Uhr. (Emil, Heigoo, Hubert und Jürgen).

 

Alle Kämpfelbachbikerinnen und -Biker und unsere Freunde aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Die Kosten werden wie immer auf alle Teilnehmer umgelegt.

 

Fr., 26.08.22  8. Stammtisch 2022      Ausgefallen  !
18:00 Uhr                                                  Wo:  ……..wird rechtzeitig bekanntgegeben!

 

Sa., 20. – So., 21.08.22  KBB-Wochenend-KOMBI-Tour zum „Schmucker – Schottenring Classic Grand-Prix“
In 2020 und 2021 fielen die Schotten-Grand-Prixes leider aus. Daher möchten wir 2022 hinfahren und hoffen, dass der Grand-Prix stattfindet. Der legendäre „Schottenring“ wurde bisher zum Mekka der Freunde historischen Motorrad-Straßenrennsports. Über 300 R
m Schotten“ an gemeinnützige Institutionen weitergegeben wird, dürfen Zuschauer in einem Seitenwagen-Beiboot Rennfeeling erleben. Der 32. Internationale Classic Grand-Prix findet am 14./15. August 20201 auf dem Stadtkurs in Schotten statt.
Info unter Motorsportclub Rund um Schotten e.V. im ADAC und VFV, Seestraße 6, 63679 Schotten, Tel.: 06044/2868, Internet: www.schottenring.de
   DER 32. INT. ADAC/VFV SCHOTTENRING GRAND PRIX
WURDE FÜR DAS JAHR 2020 ABGESAGT UND IN DAS JAHR 2021 (14. – 15.08.2021) VERSCHOBEN.
Unsere Tour könnte aber wie folgt aussehen:
Samstag, 20.08.22, 09:00 Uhr                  Treff und Abfahrt zur  „SCHMUCKER-BRAUEREI“ – Teilnahme an der Brauereiführung.
Samstag, 20.08.22, 15:00 Uhr                   Brauereibesichtigung  –  wieder zum letzten Besichtigungstermin an diesem Freitag!
Übernachtung beim Schmucker-Hotel
Sonntag, 21.08.22, ca. 09:00 Uhr         Weiterfahrt nach Schotten
Sonntag, 21.08.22, ca. 17:00 Uhr          Rückfahrt nach Kämpfelbach, ggf. über die AB
Wer ist dabei?                                              Anmeldungen unter:  juergen@kaempfelbachbiker.de     ennfahrer aus dem In- und Ausland mit ihren Solomotorrädern und Gespannen vom Kaiserreich bis in die 70er-Jahre fahren um den Sieg auf dem 1,4 Kilometer langen Kurs. Mehr als sechs Jahrzehnte Motorradbau sind dann in Schotten zu sehen. Eine besondere Spezialität des Classic Grand Prix auf dem Schottenring sind die so genannten „Taxifahrten“. Gegen einen finanziellen Obolus, der von VFV und MSC „Rund u

 

02. – 04.09.22                                                  „GLEMSECK 101“
Für alle, die Motorräder und Custom Bikes lieben!
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause wird das Glemseck 101 im September 2022 endlich wieder die alte Solitude Rennstrecke in Leonberg bei Stuttgart rocken. Dieses Festival vereint, was untrennbar zusammengehört: einzigartige Custombikes, Sprints auf der Rennstrecke und Rock ’n’ Roll auf der Showbühne. Hier wird der 101-Spirit zelebriert als gäbe es kein Gestern und nahtlos an das furiose Event von 2019 angeknüpft. Wer ist dabei von den alten KBB-Rockern????

 

 

Do., 08. – So., 25.09.2022        „Die KBB-Balkan-Tour 2022“    Wurde aus gesundheitlichen  Gründen abgesagt !
Nachdem wir die Tour bereits für 2020 geplant hatten, soll sie nun endlich in 2022 umgesetzt werden.
Strecke: Österreich-Slowenien-Kroatien-Bosnien und Herzigowina-Montenegro-Mazedonien-Albanien-Kroatien-Italien-Österreich und heim.
Wir starten in Kämpfelbach und durchfahren 9 Länder in 18 Tagen. Eine außergewöhnliche 2-wöchige Motorrad-Tour der Superlative über insgesamt 4.200 km! Wir haben aus den bitteren Erkenntnissen unserer in 2019 durchgeführten Pyrenäen-Tour gelernt und die Balkan-Tour total, aber sehr relaxt geplant. Wir freuen uns jedenfalls riesig auf dieses Highlight des Jahres 2022.


Ein Ausschnitt aus dem Programm:
– Wildwasser Rafting auf der Tara;
– Inselhopping in Kroatien, d. h. Strand-Idylle an der Adria.
Wer ist dabei:                                       Heigoo, Lu, Jürgen und ……………..?

Fr., 30.09.22  9. Stammtisch 2022
18:00 Uhr                                                 Wo:   Beim „Arschbackenwirt“ (Gasthaus Adler)  in Dietenhausen!
Hubert hat die Reservierung für uns vorgenommen.

 

Fr., 28.10.22  10. Stammtisch 2022
18:00 Uhr                                                  Wo:  Wieder beim „..Arschbackenwirt“ (Gasthaus Adler)  in Dietenhausen!
Hubert hat die Reservierung für uns vorgenommen.

 

08.-10.10.21                  Veterama auf dem Maimarkt-Gelände Mannheim 
08:30 – 18:00 Uhr      Von Freitag, 08.10. bis Sonntag, 10.10.2021 kann das Bikerherz begehrlich einkaufen!

 

So., 09.10.22                                    Die KBB- -Herbstausfahrt 2022
Alternativtermin:                         Wie jedes Jahr hat unser „Tour de Gide“ Hubert eine schöne Route für uns ausgesucht, die wir dann am
So., den 16.10.22                           
Sonntag, den 09.10. abfahren werden. Vielen Dank schon mal Hubert, für deine Vorarbeit. Ich kann aus                                                                         gesundheitlichen Gründen leider dieses Jahr nicht dabei sein!
Treffpunkt: ARAL-Tanke in Königsbach

 

Fr., 13. – So., 15.10.22                     Die KBB-Weinproben – Tour 2022 fällt aus!
13.10.22      >>>>>>>>>>>>>  Weinprobe mit Planwagenfahrt in Bad Dürkheim/Pfalz
Abfahrt: 09:00 Uhr               Unser Ziel ist „Bad Dürkheim“
Treff:                                           ARAL-Tankstelle in Königsbach     –     Anfahrt mit Auto oder Bike – je nach Wetterlage
geplante Übernachtung:    MERCURE Hotel Bad Dürkheim an den Salinen, Kurbrunnenstr. 30-32, 67098 Bad Dürkheim, Tel. 06322/6010
Wer ist dabei:                          Pia&Wolfgang, Hubert, Heigoo, Emil, Annette&Jürgen, Tine&Jürgen – wer von Euch hat noch Zeit und Lust?

 

Im Oktober 2022                Die Biker – HERBSTAUSFAHRT 2022 
Treff: „uff de Brück“          mit unserem „Tour de Chef“ Hubert. Ziel wird beim Stammtisch bekanntgegeben.

 

 

Fr., 25.11.22  11. und letzter Stammtisch im Jahr 2022
18:00 Uhr                                                 Wo:  im Schützenhaus Königsbach

 

Fr., 23.12.22  12. und letzter Stammtisch im Jahr 2022
19:00 Uhr                                                 Wo:  im High Noon in Königsbach
Ein Tisch für 10 Personen ist reserviert!

 

 

Sa., 17.12.22   Weihnachtsmarkt in Bilfingen
Beginn:    15:30 Uhr

 

Sa., 24.12.22  „Die X-Mas-Glühwein-Ausfahrt 2022“ zum Glemseck
Treff: 10:00 Uhr  (je nach Wetterlage)   uff de Brück

 

Zum Jahresabschluss kommt der Knaller:                              Fr., 30.12.2022   –   Mo., 02.01.2023
Das KBB – Sylvester – Spektakel am Schluchsee

Wir haben gebucht – und hoffen, Corona wird uns nicht noch einmal überraschen:
wir lösen das an Pia & Wolfgang in 2020 überreichte Geburtstagsgeschenk ein und fahren vom Fr., 30.12.2022 – Mo.,  02.01.2023 an den Schluchsee, um am 31.12.2022 die
Fahrt mit der „3-Seen-Bahn“ durchzuführen.

Abfahrt/Treff:         Freitag, 30.12.2022, 08:30 Uh
Eintreffen in Schluchsee:                      bis 13:00 Uhr

Planwagenfahrt mit Toni Kiefer            14:00 Uhr
danach zurück zum Hotel – ausklingender gemütlicher Abend.

Die Zimmer sind gebucht beim:
Hochschwarzwald-Hof ** , Dresselbacher Str. 9, 79859 Schluchsee. Wer sich weitere Infos holen möchte – hier: info@hochschwarzwaldhof.de
Die Bewertungen des Hotels sprechen für sich: „Ausgezeichnete Lage, schöne Aussicht, Hammer-Abendessen und sehr nettes Personal. Preis-/Leistungsverhältnis ist TOP“


Zur Historie:

Wir hatten Pia und Wolfgang in 2020 ein Geburtstagsgeschenk gemacht (2 Karten mit der 3-Seen-Bahn) die nun endlich eingelöst werden sollen. Wir fahren an den Schluchsee und steigen in die „3-Seen-Bahn“ ein. Dies ist eine Dampfzugfahrt der Sonderklasse. Mit einer uralt restaurierten Dampflok nebst Zugwagen, in denen wir ein Abteil reservieren werden.

Das gibt eine lustige Sache, denn wir fahren die 17 Km auf der Schiene vom Schluchsee über „Aha“, „Altglashütten“, „Feldberg-Bärental“ bis zum Titisee. Dort pausieren wir und vertreten uns die Füße, bevor es wieder zurück zum Schluchsee geht. Vielleicht haben wir ja auch eine winzige Kleinigkeit zum Trinken dabei – wer weiß?

31.12.2022, 0:06 Uhr – Abfahrt der 3-Seen-Bahn am Schluchseer Bahnhof.

Rückfahrt der Bahn von Titisee bis 17:00 Uhr.

 

Wohnen werden wir voraussichtlich 3 km vom Schluchsee entfernt im „Hotel Hirschen“, Schluchseestr. 9, 79859 Schluchsee. Dort werden  wir sehr schöne Zimmer mit Balkon für uns reservieren. Und am Abend ist selbstverständlich auch für ein typisches Schwarzwälder Menue gesorgt.

Bisher sind 11 Personen dabei: Pia & Wolfgang, Ingrid & Walter, Annette & Jürgen, Elke & Werner, Heigoo und Tine & Jürgen.
Wer hat noch Lust & Laune?

 

So, das sind meine Terminvorschläge, über die wir uns beim nächsten Stammtisch unterhalten müssen. Weitere Vorschläge werden selbstverständlich gerne eingearbeitet. Außerdem hängt die weitere Planung ja weitgehend von der Entwicklung des Corona-Virus ab.

Wie jedes Jahr, sind natürlich weitere interessenabhängige Termine eingeplant, die wären:
– Motorrad – Ausfahrten an Wochenenden, je nach Wetter, Lust und Laune ggf. auch am verlängerten Wochenenden (Freitag – Sonntag bzw. Montag)
– Frühschoppen mit Livemusik im Vogelbräu/Ettlingen
– Derzeit steht der Termin für die Wickinger-Spiele in Wiederhofen/Missen noch nicht fest – muss dann auf dem Kalender ergänzt werden

– oder/und weitere Termine !

2021-11-01; 2022-01-06; 2022-03-27  / JR

HONDA CBX 1000 Pro Link SC06 – „Umbau nach Maß“

Im Jahr 1978 hatte ich das Glück, eine HONDA CBX 1000, der ersten Generation für 2 Wochen auszutesten. Mein Arbeitskollege war zeitlich gebunden und hatte mir das Teil anvertraut. Mit 6 Zylinder und einem Fahrwerk, das diesem Motor überhaupt nicht gewachsen war, begab ich mich ganz vorsichtig an die Grenzen dieser außerordentlich laufruhigen – aber sehr störrischen Maschine. Beim Gas geben tritt dich ein Pferd und beim strengen Kurven fahren meinst du, du hast Wackelpudding im Fahrwerk. Mit diesen emotionalen Empfindungen im Kopf, begab ich mich ganze 32 Jahre später auf die Suche nach einem geeigneten CBX1000-Objekt, das sich dann auch für einen ordentlich sportlichen Umbau lohnte. Und ich wurde fündig:

  • HONDA CBX1000 Pro Link SC06, Baujahr 1983
  • mit einem Fahrwerk umgebaut mit folgenden Komponenten:
    – Vordergabel mit verstärkten Wirth-Federn von der GSX-R 750 W, bestückt mit einer Spiegler-Gabelbrücke und Alu-Felgen mit Winkelventilen und Reifen vorne 120/70ZR17 bzw. hinten 180/55ZR17 mit Doppel-Bremsscheiben von der GSX-R 750 W und Alu-Räder von der GSX-R 750 W
    – Hinten: die Schwinge von der GSX-R 1100 W mit einem Unterzug und hintere Bremsscheibe von der GSX-R 750 W
    – Armaturen und Instrumente von der GSX-R 750 W

    Am 30.05.2020 war es dann soweit, Abholung per Hänger bei Dirk Petri in Olsberg.
  • Danach konnte der „Umbau nach Maß“ beginnen:
  • Zylinderfuß- und Kopfdichtung wurden wegen Ölverlust ersetzt. Da ein Zylinderstehbolzengewinde defekt war, wurde dieser ersetzt. Auch das Gewinde vom oberen Steuerkettenspanner war defekt und eine neue Gewindebuchse musste eingesetzt werden. Die alten Steuer-Kettenspanner und -Schienen waren total porös und mussten ersetzt werden Und dann ging es an die Maßnahmen!
  • >> Die Vorderen Standrohre wurden demontiert und poliert.
    vorher:
    nachher:
  • >> Die hinteren Bremszangen wurden demontiert, ordentlich gereinigt und Gold lackiert.
    vorher:  
    nachher:             
  • >>Die Alu-Räder wurden mit Wave-Scheiben bestückt und schwarz lackiert und mit HONDA-Felgenaufklebern versehen
  • >>Habe einen 2. Satz Alu-Räder gekauft, mit Wave-Scheiben bestückt und Gold lackieren lassen – mit HCR-Aufklebern versehen
     
  • >>Anbau von einem Geweih für eine Halbschale einer HONDA VF500F mit neuer Formscheibe. Diese wurde rot lackiert
    vorher:         
    nachher:    
  • >>Anbau eines Sport-Höckers von „mDesign“ mit komplettem Unterrahmen und Rückleuchten – dieser wurde schwarz lackiert und getrohnt wird auf einer roten Sitzbank Marke Eigenbau, die unter der Leitung von Hans-Peter Müller (Polsterwerkstatt) entstand.
    vorher:     
    nachher:
      
  • >>Lackierung des Tanks in weißer Farbe
  • vorher:     nachher:  
  • >>Die hintere Schwinge wurde poliert
    vorher:   nachher:  
  • >>Ein Kawasaki-Lichtmaschinen-Umbau-Kit wurde verbaut, weil das Original sehr anfällig ist.
     
  • >>Die Original-Vergaser-Batterie musste weichen
     
  • >>Neue KEIHIN-33FCRH-Schieber-Vergaser-Batterie wurde montiert und die Düsenbestückung entsprechend abgestimmt

       
  • >>Dabei wurden neue Vergaseransaugstutzen und passende offene Luftfilter montiert
  • Iridium-Zündkerzen DR8EIX und NGK-Hochleistungs-Zündkabel mit NGK-Kerzenstecker CR3 wurden verbaut
     
  • >>Ein GRmoto-Titan-Endschalldämpfer wurde verbaut
     
  • >>Eine neue DID- VX G&B O-Ring-Kette (530 Gold) mit Stealth-Kettenrad (Gold – 42 Zähne) inkl. Ritzel wurde montiert, dazu wurde ein neuer LUCAS-Kettenschutz montiert
     
  • >>Montage eines Satzes Streetline-GSG-Stutzpads schwarz
     
  • >>Alu-Motorhalter, HRC-Zündungsdeckel- und HRC-Nockenwellenabdeckungen wurden montiert
     
  • >>Alle Fußhebel – Pedale wurden schwarz lackiert
     
  • >>Die hintere Fußbremspumpe und alle Bremsflüssigkeitsbehälter hinten und vorne wurden durch neue ersetzt. Außerdem wurde ein Spiegler-Alu-Lenker „Super-Street Fighter“ mit PUIG-Racing-Lenkergriffen montiert. Diese wurden mit einem Satz probrake-TECTOR-Hebeln (schwarz-silber) bestückt.
           
  • >>Alle Bremsleitungen wurden durch Spiegler-Stahlflex-Bremsleitungen ersetzt
      
  • >>Die Instrumente wurden mit weißen Tachoscheiben und 3 weiteren Armaturen (Volt-, Wasser- und Öltemperaturmeter) versehen.
  • >>eine JMT-Lithium-Ionen-Batterie HJTX20H-FP (Gewicht 850 Gramm) wurde verbaut
     
  • weiterhin wurde ein automatischer Kettenöler montiert und die Gas- und Kupplungszüge ersetzt, Kennzeichenhalter mit LED-Licht und kleine LED-Blinker wurden verbaut

  • Mit Abstand die größten Probleme bereitete mir die Elektrik, weil das Gefährt 2 Systeme in sich trägt.
    – einmal, den original Kabelbaum der CBX1000
    – und durch den Einbau der GSX-R750 – Instrumente, die Angleichung an die Suzuki-Elektrik.
    Gott sei Dank habe ich einen Sohn, der die für mich fremde Materie „Elektrik“ gelernt hat. Vielen Dank Niels für Deine Hilfe!
      

Nach nunmehr fast einem Jahr „Aufbauarbeit“, bin ich, außer ein Paar Feinarbeiten in der Instrumentierung, mit den Umbaumaßnahmen meiner CBX „SEXY LADY“ fertig und ich denke, das Teil kann sich nicht nur sehen lassen, sondern ist auf heutigem „Motorradstandart“ und fährt sich auch echt passabel GEIL.

Die 6 in 1 – Anlage hat mir „eigentlich“ recht gut gefallen, war aber nicht sensationell. Daher habe ich mich nach einer 6 in 6 – Anlage umgeschaut und bin in Australien fündig geworden. Peter Gray von der Pipemasters Manufacuring Pty. in 4520 Camp Mountain fertigt imn mühevoller Einzelanfertigung eine wunderschöne Auspuffanlage nach dem Vorbild der 6-Zylinder Benelli an. Durch meinen GSX-R 1000 – Schwingen-Umbau hatte ich allerdings noch einige Anpassungsarbeiten zu verrichten. Das Ergebnis lässt sich trotzdem sehen.
     Die jeweils 3 Rohre rechts und links beeindrucken schon sehr. Und der Klang ist gegenüber der 6 in 1 – Anlage nicht mehr so aggressiv, sondern moderat brüllend!

20223-06-20
Heute habe ich nochmal Hand angelegt und mir richtig Mühe gemacht. Mir hat die Halbschale der VFR 500 doch nicht gefallen und da ich noch eine Fischer-Halbschale mit Doppelscheinwerfer hier rumliegen hatte, musste das heute sein! Seht selbst – sieht doch viel besser aus!??? Wie ich gerade sehe, muss ich die Blinker noch montieren, hatte ich bei der Hitze heute tatsächlich vergessen.

   

 

Wegen der offenen Ansaugstutzen hat mir der TÜV leider seine Genehmigung veerweigert. Deshalb habe ich jetzt (schweren Herzens) den originalen Luftfilterkasten wieder angebaut.  

Mit dieser Maßnahme ist das Projekt nun nach gut 2 Jahren abgeschlossen und gerade noch rechtzeitig zu meinem 70igsten Geburtstag fertig geworden. Das freut mich natürlich ungemein, allerdings bin ich jetzt -außer der normalen Kleinarbeiten- fast arbeitslos. Mal schauen, ob ich über den Winter mit meiner Kawasaki 750 H2 Mach IV in die Gänge komme und diese endlich „lauffähig“ mache!??

DANKESCHÖN
Bedanken möchte ich mich ausdrücklich bei einigen Leuten, die maßgeblich am Umbau beteiligt waren bzw. unter den Baumaßnahmen gelitten haben:
– Ganz besonders bei meiner Frau Tine, die all den Stress ertragen hat;
– Bei meinem Sohn Niels, ohne ihn müsste ich die Kiste heute noch ohne Licht bewegen;
– Bei meinen Freunden Wolfgang Fehr, Heigoo Petzold und bei Rainer Kusch, die geholfen haben, wo sie konnten – hauptsächlich bei den Abschlepparbeiten, die infolge meiner unzureichender Vorbereitungen der 3 Testfahrten notwendig wurden;
– Bei meinem Reifen-Spezialist „Turbo“ von Rheinstetten, der immer bereit ist bei jedem Scheiß zu helfen;
– Bei Hans-Peter Müller von der Polsterwerkstatt Müller in Königsbach, am Allmendring 16, der eigentlich nicht so oft „Racer-Sitze“ polstert;
– Bei der Lackiererei Berger in Königsbach, Remchinger Str. 6, die wirklich beste Arbeit beim Lackieren der Felgen und der Motorradteile geleistet hat. Turbo geizt eigentlich mit Komplimenten, hat aber gesagt: „Mann, wer hat dir denn diese Felgen lackiert – einfach G e i l“;


Die erste größere Fahrt (insgesamt 150 km) unternahm ich durch den Schwarzwald. Der Motorlauf ist sensationell und im Gegensatz zu meinen ersten Fahrerfahrungen im Jahr 1988, lässt sich meine „SEXY-LADY“ wirklich super bewegen und bockt nicht in Kurven, auch wenn ich bzw. wir einmal etwas schneller unterwegs sind. Insgesamt bleibt nur noch eines – an der optimalen Abstimmung der Vergaser muss ich noch arbeiten – aber da hoffe ich auf die Hilfe meines KEIHIN-Spezialisten, Andreas (Lukoschek), von CONcepts & COMponents in Steinkirchen. Er findet ganz sicher die optimale Abstimmung.

2021-06-01; 2021-10-19; 2023-06-20; 15.02.24 / JR

Die    750 H2 Mach IV   –  HISTORY
        „Kawasaki 750 H2 Mach IV         gemacht für echte Kerle“

Den Fortschritt meiner H2-Montage könnt ihr ganz unten nachlesen!

Vorwort:
Nachdem ich mich im Januar 2012 überraschend einer Herz-OP unterziehen musste und danach in der Intensivstation der Herzklinik Karlsruhe aus der Narkose erwachte, begann (für mich) mein zweites Leben!

Und weil so ein neues Leben geplant sein möchte, beschäftigte ich mich mit neuen Zielen. Irgendwie kamen mir die Erinnerungen an mein erstes Motorrad in den Kopf, das ich Ende 1971 gekauft hatte – die trotz ihrer „Tücken“, im Nachhinein gesehen – faszinierende Kawasaki 750 H2 Mach IV.
Kaufen – Restaurieren – als Retro fahren – als Projekt angehen! Ja, den Gedanken fand ich o b e r a f f e n g e i l.
Gesagt, getan. So schritt ich Mitte 2012 zur Tat und begab mich zu einem echten 2-Takt-Spezialisten – zu Hendryk Peuker in Birkenfeld, der 20 dieser 2-Takt-Oldies von Kawasaki in seiner Garage hortete. Ich wollte die schöne „Blaue“ und bekam eine, naja etwas gealterte „Goldene“ mit neuem TÜV, gemäß Kfz-Brief ein 1974iger Modell. Aufgrund der Fahrgestell- und Motorennummer gehe ich aber davon aus, dass es ein 1972iger Modell ist. Er nahm mir ordentlich Kohle für das gute Stück ab, aber der Anfang war gemacht – ich konnte „nach fast genau 40 Jahren wieder“ eine H2 mein eigen nennen! Im Sommer 2012 fuhr ich das gute Stück erst einmal ein, denn sie stand ja schon ewig nur in der Garage herum. So, und 2020 – ganze 8 Jahre später (dazwischen lagen: ein Umzug, ein Snowboard-Unfall, zwei erneute Operationen und viele Motorradurlaube) soll sie nun fertig werden, das ultimative Fahrgerät „der Witwenmacher“ Kawasaki 750 H2 Mach IV!

  Pearl Candy Blue oder Pearl Candy Gold – beide Varianten (Tank, Seitendeckel und Heckbürzel) liegen auf Lager!


History:

Hondas Dominanz auf dem Welt-Motorradmarkt war den Mitstreitern aus dem Land der aufgehenden Sonne ein Dorn im Auge. Alle Hersteller versuchten mit immer neuen Segmenten und größeren Motoren Boden gut zu machen. So war auch Kawasaki spätestens seit Mitte der 1960er Jahre voll auf Angriff gepolt. Nachdem schon 1968 die 500 H1 der Konkurrenz das Fürchten lehrte, stellte 1971 das größte Bike aus Kawasakis Dreizylinder-Familie, die Kawasaki 750 H2 Mach IV, nun Werte auf, die es Anfang der 1970er Jahre absolut konkurrenzlos erschienen ließ. Die anderen japanischen Marken konnten hier nicht mehr nachlegen. Das bis dato stärkste Serienmotorrad der Welt wurde aber bereits ein Jahr später von einem 4-Takter der gleichen Marke abermals übertroffen.

Bis heute zieht die Kawasaki 750 H2 Mach IV weltweit Fans in ihren Bann. Wer eindrucksvolle 74 PS abrufen, über 200 km/h aufdrehen und unter vier Sekunden die 100 km/h Marke durchbrechen wollte, brauchte das zu Beginn der 1970er Jahre niemanden mehr zu beweisen. Denn er saß auf einer Kawasaki 750 H2 Mach IV. Ein eindrucksvoller Name für ein beeindruckendes Motorrad.

Obwohl die Fachpresse in ihren Tests 1972 wieder ein paar Negativpunkte wie den Benzinverbrauch (meine H2 brauchte damals bei Vollgasfahrten immerhin bis zu 15 Ltr. auf 100 Km) aufzählte, ließen sich nur wenige Käufer davon abschrecken. Eine relativ leichte Maschine, die Kraft aus 750 Kubikzentimetern und der kernige, unverwechselbare Fauch-Sound ließen so manchen Motorradfahrer noch einmal zu Kawasaki wechseln. Wer die H2 besitzen wollte, musste 1971 5.400 DM auf den Ladentisch packen. Insgesamt verließen 49.540 der legendären 750er H2 Mach IV die Fabrikhallen.

Mit Kraft im Überfluss unter 4 Sekunden von 0 auf 100.
Mit rund 35 Kilogramm weniger Gewicht als die Konkurrenz – 190 Kilogramm im Ganzen – und dem durchzugstarkem Motor waren Fahrleistungen möglich, die voll in die leistungsbetonte Motorrad-Philosophie der 70er Jahre passten. „Die 750er Kawa war eine echte Sprinterin.“ Die schiere Kraft und Geschwindigkeit, gepaart mit ordentlichen Dezibel aus den Endtöpfen zwirbelten Löckchen in die Nackenhaare der Fahrer.

Obwohl sich der Motor der 750er im Gegensatz zum Triebwerk der 500 H1 Mach III wesentlich ruhiger und kultivierter fuhr, hatten doch recht viele Fahrer ihre Schwierigkeiten mit der Mach IV. Während die einen ihre „Gashand“ im Griff hatten oder aufgrund von ausreichend Erfahrung und Übung die bis in den 3.Gang das Vorderrad abheben wollende Maschine unter Kontrolle hatten, machten wahrscheinlich genauso viele negative Erfahrungen mit den ungewollten „Rodeo“-Einlagen der H2. Das brachte der Mach IV so manchen negativ besetzten Beinamen. Aber in den siebziger Jahren, als Motorräder noch nicht „weichgespült“ und eher ursprünglich waren, tat das der Popularität keinen Abbruch und die Mach IV war der Traum vieler Motorradenthusiasten.

Der 750er Motor baut technisch auf dem 500er der H1 auf. Drei Rundschiebervergaser aus dem Hause Mikuni (VM 30SC) mit 30 mm Durchlass „füttern“ die drei voneinander getrennten Zylinder. Vom Gasdrehgriff geht nur ein Seilzug zu einem Verteiler, von wo ab dann drei Züge den drei Vergasern und einer zur Ölpumpe führen. Ein zweiter Seilzug führt vom Drehgriff zu einem zweiten Verteiler, der drei Einzelzüge zu den Vergaserstarthebeln freigibt. Ansonsten gibt es bei dem luftgekühlten Dreizylinder-Zweitaktmotor mit schlitzgesteuerten Einlass keine prägnanten Veränderungen zum hubraumschwächeren Modell. Er sitzt im Rahmen geringfügig weiter vorne. Zwar war das Triebwerk immer noch von Vibrationen geplagt, die im Gegensatz zur 500er Maschine aber wesentlich erträglicher erschienen. Die Kurbelwelle war 6-fach gelagert, links saß die Lichtmaschine, rechts das Primärantriebsritzel und die Zweikanal-Ölpumpe.

Der Motor leistete  in den ersten H2-Modellen satte 74 PS bei 6.800 U/min., das maximale Drehmoment lag bei beeindruckenden 77,5 Nm bei 6.500 U/min. Bei den Folgemodellen ab H2A wurde die Leistung auf 71 PS reduziert. Die Leistungsreduktion erreichte Kawasaki bei diesen späteren Modellen mit geänderten Portierungen und Kolben. Trotz 748 Kubikzentimeter Hubraums, wurde die 750 H2 ausschließlich mit einem Kickstarter auf der rechten Fahrzeugseite zur Leben erweckt. Einen elektrischen Anlasser gab es nicht. Die Zündfunken bekamen die drei Zylinder von einer modernen, kontaktlosen CDI-Hochspannungs-Kondensator-Zündung. Zur Kraftübertragung stand dem Fahrer ein enggestuftes 5-Gang-Getriebe zur Verfügung, welches ein besonderes Schaltschema – wie auch die H1 – besaß. Der Leerlauf lag nämlich ganz unten. Was manche Ausfahrt trübte, war der mit ca. 17 Liter zu klein bemessene Tankinhalt in Kombination mit einem unersättlichen Benzinverbrauch. Bis zu 15 Liter von dem damals noch günstigen Super-Kraftstoff flossen durch die Vergaserdüsen. Wehe denen, die nicht alle 150 Kilometer an den nächsten Tankstellenbesuch dachten, oder vergaßen, den 1,5 Ltr. großen Öltank (Zweitaktgetrenntschmierung) nachzufüllen.

Kawasaki 750 H2 Fahrwerk mit Sicherheitsfeatures
Das Rückgrat der H2 Mach IV bildete ein verstärkter Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen. Das Vorderrad lief in einer langhubigen, doppelwirkenden Teleskopgabel und wurde durch eine Scheibenbremse mit 296 mm Durchmesser verzögert. Das rechte Tauchrohr der Gabel bot schon von Werk aus die Montage einer zweiten Scheibenbremse an, was von vielen Käufern aufgrund der wahren Fahrleistungen auch angenommen wurde. Zusätzlich spendierten die Ingenieure am Steuerkopf der 750er zwei Lenkungsdämpfer – sowohl ein Reibungsdämpfer als auch einen Hydraulikdämpfer. Der Tourenlenker wurde gummigelagert, um die Weitergabe der Vibrationen zu vermindern.

Das Hinterrad, welches in einer Schwinge mit zwei, 3-fach verstellbaren Federbeinen lief, war mit einer 200 mm messenden belüfteten Simplex-Trommelbremse ausgestattet, die wegen ihrer ausreichenden Dimensionierung sogar noch in der Z1 verbaut wurde. Die Federung hinten fiel – typisch für japanische Motorräder jener Zeit – viel zu hart aus. Die Reifendimensionierung orientierte sich mit 3.25-19 H für das Vorderrad bzw. 4.00-18 H für das Hinterrad an der 500 H1 Mach III.

Platz für Werkzeug und Kleinkram bot der (ab 1973) abschließbare Heck-Bürzel. Aufgrund der asymmetrischen Auspuffanlage, Markenzeichen der Mach-Familie, geriet die Position der rechten Soziusfußraste viel zu hoch. Die dadurch entstandene unangenehme Sitzposition machte die H2 auf Langstrecke nicht wirklich soziustauglich.

Modellpflege, Ausstattung und Farben

  • 1971 (H2): Farben: Pearl Candy Blue und Pearl Candy Gold.
  • 1973 (H2-A): vorderes Schutzblech verchromt, Sitzbankverriegelung und Tankverschluss abschließbar; Embleme-Änderung Seitendeckel, Leistungssenkung auf 71 PS bei 6.800 U/min, Drehmoment 75,4 Nm bei 6.500 U/min.
  • 1974 (H2-B): Instrumente verändert, Überarbeitung: Rahmen, Sitzbank, Lackierung, Hauptständer, Auspuffanlage, Schutzbleche, Lenkerarmaturen, hintere Federbeine, Fußrasten, Elektrik, Tankverschluss, Rücklicht, Verlängerung der hinteren Schwinge um 100 mm, Entfernung Reibungsdämpfer am Steuerkopf, Modifizierung des Injectolube-Motor-Schmiersystems.
  • 1975 (H2-C): Farben: Candy Super Red, Candy Purple; verkürzte Sitzbank, verlängerter Kraftstofftank, Positionsveränderung Lenkungsdämpfer, geänderte Auspuffanlage

Preise auf dem Gebrauchtmarkt und Aktuelles
Aufgrund der großen Beliebtheit der Maschine war die H2 schon in den 70er Jahren als Gebrauchtmotorrad nicht gerade ein Schnäppchen. Wer eine Kawasaki 750 H2 Mach IV kaufen möchte, muss heute für ansehnliche, unverbastelte und technisch sehr gut erhaltene Exemplare bis zu 20.000 Euro einplanen. Allerdings ist die Versorgung mit Original-Ersatzteilen auch eher kritisch und so werden beschädigte Originalteile immer wieder überarbeitet, neu lackiert oder verchromt, nichts wird weggeworfen.

„Die US-Version, erkennbar an dem kurzen hinteren Kotflügel, sind besonders gefragt. Denn die Kotflügel der Europa-Variante gingen fast einmal um das ganze Rad herum – sieht total bescheuert aus. Da die US-Kotflügel ultra-selten sind, werden mit über 1.000 Euro gehandelt.“.

In Deutschland existiert seit 1981 ein H2-Club, dessen Mitglieder nicht nur das 750er Flaggschiff, sondern auch die kleineren Modelle 500 H1 Mach III, S1 250, S2 350 und KH 400 liebevoll pflegen, ausführen und den Geist der berühmten Kawasaki-Dreizylinder-Zweitakter zelebrieren. Der H2-Club hilft mit Rat und Tat gerne weiter.

Und Kawasaki-Experten wie z. B. der Zweitakter-Stammtisch in Birkenfeld/Pforzheim (Treffen 1 x im Monat um 19 Uhr im Grillmaster – Birkenfeld – Infos unter: http://board.zweitakte.de/viewtopic.php?t=1906&postdays=0&postorder=asc&start=555), der auch mir ordentlich Unterstützung gab oder als Experte – Ralf Gille aus Frankfurt restaurieren diese Kawa-Triples originalgetreu und mit viel Liebe zum Detail. Er kommt auch an neue Auspuffanlagen für die Triples, die es von der Firma Doremi für die alten H1 und H2 Modelle wieder gibt.

„Da sind sogar die Innereien, die Flöten wie original. Das ist auch ein Glück, denn die Dinger aufzuarbeiten kostet ein Vermögen. Die asymetrische Auspuffanlage inkl. Krümmer und Halteschellen kostet ungefähr 1.500 EUR, was für diese recht aufwendige Anlagen nicht zu viel ist.“

 

Stimmen auf Facebook
Andi B.: „So eine Rakete, aber durch das Fahrwerk sehr eingebremst. Ich habe nach einer Saison meine verkauft, heute war das ein großer Fehler.„

Manni M.: „Nur von reaktionsschnellen und versierten Fahrern voll einsetzbar.„

Louis S.: „Ich hatte auch eine H2 war einfach nur Mega und wir Jungs kannten nur zwei Aggregat Zustände: Leerlauf und Vollgas. Zwei Kolbenfresser auf dem linken Zylinder ein Kolbenklemmer auf dem rechten, nie der mittlere nach 18000 km musste sie dann weichen. War in punkto Durchzug und Geschwindigkeit einfach Mega und der Klannnnnngggggggg„

Arthur A.: „Eine fast unfahrbare Macht – ohne Fahrwerk„

Jürgen R.: „Fast unbezwingbar aber die totalste Fahrmaschine mit nicht zähmbarem Gasgriff und dem schlechtesten Fahrwerk, das ich jeh unter meinem Wertesten hatte„

Söhren C.: „Meine erste Maschine von 1974-1976. Optisch ein Traum, aber fahrtechnisch ein Höllenteil„

 

Fortschritte in der Endmontage der 750 H2 MachIV:

Freitag, 27.03.2020:
Die langersehnte „Hochzeit“ findet Dank Heigoo und Tine nun endlich statt, d. h., der Motor wird ins Fahrwerk eingebaut
.
<<So, drin…… das sieht doch schon mal nach Motorrad aus!

Samstag, 28.03.2020:
Die 3 Vergaser waren bereits demontiert. Heute werden sie wieder zusammen geschraubt. Aber vorher müssen diese noch gereinigt werden. Also:
– Reinigung der Vergaser
– Zusammenbau der Vergaser.

 

Montag, 30.03.2020:
Heute den Tank mit neuem Tankdeckel, den neuen Benzinhahn (mit noch mehr Durchlass) und die Sitzbank montieren. Und weil noch Zeit war, habe ich gleich die Vergaser montiert. Weiterhin Kupplungsbowdenzug und die Tachowelle montiert, neues Kettenritzel und neue Kette draufgeschmissen. Ganz schön viel für ein Arbeitstag!

Dienstag, 31.03.2020:
Endlich sind die Vergaser montiert. Weiterhin neues Kettenritzel und neue Kette draufgeschmissen. Und weil noch Zeit war, habe ich den Öltank montiert und gleich die Ölleitung an der Ölpumpe angeschlossen. Dann noch kurz den Zug für den Drehzahlmesser und Ganz schön viel für ein Arbeitstag! Montage der Bowdenzüge und im Lager wartenden Denco-Auspuffanlage.
 

Mittwoch, 01.04.2020:
Ärgerlich – gestern Abend musste ich feststellen, dass die Sitzbank der H2 einen fast nicht sichtbaren 20 cm langen Riss auf der linken Seite hat. Das gibt noch einmal zusätzlich Arbeit – allerdings ist das eine Sache für die Polsterwerkstatt Hans-Peter Müller in Königsbach.
Aber nun zum heutigen Tagespensum:
– Montage und Einstellung der Bowdenzüge (Gaszüge mit Ölpumpenzug, Chokezug,
– dann wartet „im Lager“ noch die Denco-Auspuffanlage auf ihre Montage. Darauf freue ich mich besonders, denn dann ist die H2 optisch vollständig – S a u g e i l !
 Der 1. Bowdenzug hängt! Die Ölpumpe ist angeschlossen und der Bowdenzug eingehängt!
…so nun sind alle Bowdenzüge erledigt und die Luftfilter drauf.

BREMBO natürlich! und O-Ring-Kette montiert.
Und dann kommt die DENCO-Anlage, aber leider nicht fertig geworden, da gibt es noch Anpassungsprobleme mit dem mittleren Topf.

Donnerstag, 02.04.2020:
Gestern hatte ich einen Denkfehler und wollte den 3. Krümmer auf der linken Seite montieren, habe es aber aufgrund der fortgeschrittenen Zeit dann doch gelassen. Heute früh ist mir dann eingefallen, dass das 3. Auspuffrohr ja auf der rechten Seite platziert war – und ich habe das letzte der 3 Auspuffröhrchen ohne Probleme montiert. Die Denco-Anlage ist super passgenau!

Freitag, 03.04.2020:
Heute war doch kein RUHETAG“ – Hatte einfach den Drang nach draußen!
– Schutzblech und die Halterungen für Bremsschläuche und Tachometer montiert.
Tja, das war gar nicht so einfach, denn die H2 steht noch nicht auf dem Hauptständer – also zuerst einmal das Vorderrad freimachen, aufbocken und sichern!
– Sitzbank zur gebracht. Dort wird die Polsterung und der Bezug vom Grundblech entfernt. Danach muss ich das Grundblech zum lackieren wieder abh0len.
<<Damit wäre das Vorderrad erledigt!

Samstag, 04.04.2020:   >>>>>RUHETAG<<<<

Montag, 06.04.2020:
– Heute bin ich zum ersten Mal in diesem Jahr Motorrad gefahren. Meine GS hat sich überhaupt nicht verändert !
– Auf dem Rückweg noch schnell das Sitzbankblech bei der Polsterwerkstatt abgeholt.

Dienstag, 07.04.2020:
– Heute war „Lackiertag“ – 2 Paar Motorhalterungen, den Kettenkasten und das Sitzbankblech vom Rost befreit (booaahh war das eine Arbeit – meine Finger sehen aus wie eine grobe Holzfeile) fein geschmirgelt, grundiert und endlackiert.
– Und dann kam heute mit der Post mein neues Kettenvernietwerkzeug, also kann morgen die Kette vernietet werden.


Mittwoch, 08.04.2020:
– O-Ring-Kette vernietet,
– die neu lackierten Halterungen für den Motor verschraubt,
– Öltank-Mutter verschraubt und Ölschlauch angeschlossen,
– und den Hauptständer montiert – jetzt steht SIE auf eigenen Füßen.


Dienstag, 21.04.2020:

– Heute hat mich Hans-Peter von der angerufen – der Sitzbankbezug ist drauf!
Bin natürlich gleich hingefahren und habe das gute Stück bestaunt und abgeholt. Anschließend wurde die Sitzbank direkt verbaut.

– Danach habe ich dann noch die Bowdenzüge eingestellt – scheiß Arbeit !

Freitag, 15.05.2020:
Heute wird Arthur Peuker (vom 2-Takter-Stammtisch Birkenfeld) einen Blick auf die Elektrik der H2 werfen. Ich bin überzeugt, dass er sofort sieht, wo der Fehler liegt bzw. die restlichen Kabel hingehören.
Was habe ich gesagt, die Elektrik ist repariert bzw. optimiert und alles geht wunderbar. Standlicht, Ab- und Aufblendlicht und die Blinker – alles 1. A. Vielen Dank Arthur für Deine Hilfe.

Sonntag, 17.05.2020:
Am Sonntag arbeitet man zwar nicht, a b e r auch Katholiken können mal eine Ausnahme machen!
Ducati-Micha (Michael Dillmann) wird mir die Bremsflüssigkeit ins System einfüllen und die Bremsen entlüften. Das finde ich super, denn ich habe in dieser Disziplin keine Ahnung!
So, um 12:30 Uhr war alles erledigt – Bremsen sind topp und ziehen wie Teufel!

 

Die u. a. offenen Punkte sind alle erledigt:
alle Bowdenzüge (3 x Vergaser, 3 x Choke, 1 x Ölpumpe und Kupplung neu einstellen,
4 Halteplatten (Motorhalterungen), den Öltank-Halter, die Sitzbank-Unterseite und den Kettenschutz schwarz lackieren,
Sitzbank neu beziehen lassen – das macht die aus Königsbach für mich!
nachdem die Halterungen lackiert sind – den Motorblock fest mit dem Rahmen verschrauben
,
nachdem die Sitzbank vom Polsterer zurück ist – >>sofort montieren,
Kette vernieten und Bremshebel neu justieren,
Sobald die Öltank-Mutter eingetroffen ist, diese am Öltank befestigen und Öltank fertig montieren,
Benzinleitungen (Tank zu den Vergasern) verlegen,
– elektrische Anlage komplett verkabeln  –  davor habe ich Respekt!!!!!!
– außerdem müssen die Bremsleitungen noch „scharf geschaltet“ d. h. mit Bremsöl versorgt werden,
– vergessen darf ich auch nicht, alle Schrauben nochmal anzuziehen – bisher nur auf Druck nicht auf Drehmoment!
– Alle Flüssigkeiten (2-Takt-Öl, Getriebeöl, und Mischung tanken für die Entlüftung der Ölpumpe) einfüllen.

– so, alles erledigt!
28.05.2021:  >>>>Aber sie läuft noch nicht! Aber nachdem das Licht geht, muss ich mir nochmal den Rest der Elektrik vornehmen – das stimmt irgendetwas noch nicht. Das gilt es herauszufinden! 

Planung für die Fertigstellung: Samstag, 23. Juni 2021 
2020-03-22, 2020-03-29, 2020-03-31, 2020-04-02, 2020-04-21, 2021-05-28 / JR

 

 

Man braucht immer neue Ziele – Hier neue Projekte für 2021
oder <So könnte es dann 2021 aussehen!

Unser KBB-Sommerfest 2022 steht!  Los geht es am Samstag, 13. August 2022 um 15:00 Uhr.

Nachdem unser Sommerfest letztes und vorletztes Jahr aufgrund Corona nicht stattfinden konnte, haben wir keine Kosten und Mühen gescheut und lassen es dieses Jahr so richtig krachen. Leider hat uns die Gemeinde einen Strich durch die Rechnung gemacht. Das Sommerfest kann wegen der Waldbrandgefahr nicht in der GENGENBACHHÜTTE stattfinden.

               Ade Gengenbachhütte. nun bereits die 3. Absage wegen Corona und Waldbrandgefahr.

 

Trotzdem lassen wir uns  nicht abhalten und starten um 15:00 Uhr bei Pia & Wolfgang in Königsbach.

Zur Vorbereitung trifft sich das Organisations-Team bereits um 12:00 Uhr. (Emil, Heigoo, Hubert und Jürgen). Beim nächsten Stammtisch wird beraten, was alles zum Essen bereit stehen wird.

Wer ist dabei: 17 Personen
Pia&Wolfgang, Ingrid&Walter, Emil, Heigoo, Hubert, Lu – unser Gastteilnehmer, Annette&Jürgen, Sonja&Werner, Tine&Jürgen, Olaf, Beate und Max – wer noch?

Alle Kämpfelbachbikerinnen und -Biker und unsere Freunde aus nah und fern sind herzlich eingeladen. Die Kosten werden wie immer auf alle Teilnehmer umgelegt.

2022-05-23, 2022-06-21 / JR

So., 22.05.22                    Die  Biker – Frühjahrsausfahrt 2022 entführte uns
.                                         unser Hubert in den Nordschwarzwald
Treffpunkt:                       war um 10:00 Uhr an der ARAL-Tankstelle in Königsbach. Kisten volltanken – Reifendruck prüfen.
   Unser „Chef de Tour“ HUBERT  hatte eine kleine (220 km-Tour) für uns geplant.
Die kurzfristige Info dazu kam dann per WhatsApp. Das Wetter hatte super mitgespielt und wir haben keine Regenklamotten gebraucht.


Wer unser Hubert kennt, weiß, dass für Bilder schießen keine Zeit bleibt, aber
 
wenigstens für eine kleine Stärkung hat er uns ein paar Minuten ausruhen lassen!?

Insgesamt eine gelungene Sonntags-Tour auf kleinen, fast unbefahrenen Schwarzwald-Sträßchen. Schön war auch, dass sich mal wieder einige der „Alten“ eingefunden haben.

Wer war dabei: Unser „Tour de Chef“ Hubert, Rainer, Thomas, Heigoo, Romeo, Arno und meine Wenigkeit.

2022-05-23 / JR

Eine neue große R 1300 GS und ggf. eine R 1400 GS kommt 2023 

Wir schreiben heute zwar den 1. April und jeder passt auf, nicht verarscht zu werden, aber die nachfolgende Info von MOTORRAD ist keine Fake News. Wie sonst sollte BMW Motorrad den 100. Geburtstag der Marke gebührend feiern als mit einer Jubiläumsausgabe ihres Vorzeigemodells? Erst recht, weil es dann auch exakt 10 Jahre her sein wird, dass man in München den ersten wassergekühlten Boxer enthüllt hat. Und in welchem Motorrad? In der GS natürlich!

Wie berichtet, dürfen sich alle GS-Fans schon heute in den „Vor-Freuden-Status“ begeben, denn BMW bringt 2023 eine neue GS-Generation als R 1300 GS, als R 1400 GS und als M 1300 GS an den Start. Erste Erlkönige wurden schon 2021 erwischt. Jetzt liefert die BMW-Website weitere Hinweise. Wir erklären, wann sie kommt und was sich ändert. 

 

Fazit
BMW R 1300 GS bzw R 1400 GS dürfte leichter werden
Mechanische Veränderungen der Ventilsteuerung
Neben neuem Rahmen auch neue Schwinge
BMW R 1300 GS / R 1400 GS mit Abstandsradar
vermutet wird in der Fachszene, dass die R 1400 GS als Adventure kommen wird
Die neue GS-Modell-Familie 

 

Die Erlkönig-Bilder der bereits im Sommer 2021 erwischten BMW R 1300 GS zeigen ein ganz neues Motorrad. Und die Entwicklungsschwerpunkte liegen eindeutig im Fahrwerksbereich. Dafür gibt es zwei Gründe: 

  1. Die letzte wirklich „neue“ GS im Jahr 2013 bedeutete den Umstieg auf den Wasserboxer. Alle Aufmerksamkeit galt dem neuen Motor. 
  1. Auch das zweite Upgrade von 2018 (mit der Einführung des Shift Cam) konzentrierte sich auf den Boxer. 

Ab 12. April ist das neue BMW Spezial hier erhältlich – mit exklusiven Infos zur neuen BMW R 1300 GS bzw. R 1400 GS. 

 BMW R 1300 GS dürfte leichter werden
Außerdem lässt sich Gewicht nicht so sehr beim Motor, sondern vielmehr in der Peripherie einsparen. Und leichter werden, das dürfte im Lastenheft der neuen GS ganz weit oben stehen. Auch wenn bei den ersten Planspielen für die neue GS sicher noch nicht bekannt gewesen sein dürfte, dass die neue Ducati Multistrada V4 nicht nur deutlich stärker, sondern auch leichter ausfällt als die aktuelle GS. Zwischen der Multistrada V4 und der R 1250 GS liegen aktuell 6 Kilogramm. Das ist angesichts des dazu beachtlichen Leistungsunterschieds von 34 PS (Multi 170 PS, GS 136 PS) für fahrdynamische Werte wie Beschleunigung und Durchzug viel und auch fürs Handling ein ordentliches Pfund. Entsprechend schwer dürften diese 6 Kilogramm auf den Gemütern der BMW-Entwickler gelastet haben. 

Leistung dürfte aber nicht das ganz große Kaufargument bei den Reiseenduros sein. Schaden würde mehr Leistung aber auch nicht, sodass wir bei der nächsten GS von einer Hubraumerhöhung um weitere 50 bzw. 150 auf runde 1.300 cm³ oder gar 1.400 cm³ ausgehen. BMW hatte sich bereits 2019 beim Patentamt die Typenbezeichnung M 1300 GS schützen lassen. 

Mechanische Veränderungen der Ventilsteuerung
Die beim Erlkönig mit einer Stoffhülle „bemützten“ Zylinderköpfe deuten sogar auf grundsätzliche mechanische Veränderungen der Ventilsteuerung hin. Eine größere Bohrung oder ein längerer Hub bräuchten jedenfalls keine extra Tarnung. Ein neuer Rahmen hingegen schon. Beim Rohrgeflecht der neuen BMW R 1300 GS / R 1400 GS gibt es mehr als genug zu tarnen, das zeigt die Gitterrohrtapete, die mit Kabelbindern an die Originalrohre gespannt ist. Sie verdecken das eigentliche Rahmenwerk. Die Motorenaufnahmen hingegen scheinen echt zu sein. Unter dem Fahrersitz endet der Bluff dann unvermittelt und macht einem anderen Platz. Ab hier ist das Rahmenheck mit einer Art Plastikhülle versehen. Wer diesen Aufwand betreibt, hat nicht nur etwas zu verbergen – und will viel erreichen. Der neue Rahmen soll nicht nur leichter ausfallen, sondern wohl auch weniger kosten. 

Neben neuem Rahmen auch neue Schwinge
Weniger Kosten wird die neue Schwinge mit innen laufendem Kardan an der neuen BMW R 1300 GS hingegen nicht. Sie ist im Gegensatz zum alten Bauteil eine komplexe, wild zerklüftete Angelegenheit und wirkt dabei sogar kürzer als an der Vorgängerin. Das mag täuschen, doch es würde zur generellen Stoßrichtung der neuen R 1300 GS / R 1400 GS passen. 

Gegenüber der zum Vergleich mitfahrenden R 1250 GS und sogar der F 900 GS wirkt die neue BMW R 1300 GS zierlicher und will eindeutig mehr Geländefloh als Reisedampfer sein. Die Verkleidung mit zum Vorderrad orientierterem kurzem Entenschnabel und die tief liegenden Scheinwerfer mit einzelnen LED-Spots lassen die neue 1300er-GS nicht nur kompakter, sondern auch aggressiver wirken. Allerdings ist die auf den Erlkönig-Bildern zu sehende schwarze Verkleidung noch so grobschlächtig, dass sich in Hinsicht auf die Optik der neuen BMW R 1300 GS nur spekulieren lässt. 

BMW R 1300 GS / R 1400 GS mit Abstandsradar
Zwischen der jetzt weit heruntergezogenen, aggressiveren Scheinwerferpartie und der nun deutlich größeren, ebenfalls tief nach unten gezogenen Scheibe wird vermutlich der Abstandsradar seinen Platz finden. Überhaupt wird auch die 1300er trotz des drahtigen Auftritts nichts an elektronischer und digitaler Unterstützung missen lassen. Die hat nämlich einen ganz entscheidenden Vorteil: Sie wiegt nichts. 

Wie sich die künftige GS-Familie auffächern könnte, zeigt bereits jetzt die BMW-Website im Bereich Service. Hier können BMW-Fahrer Kundendienstleistungen anmelden. Dazu müssen sie in einem Menü ihr Modell auswählen. Und genau hier scheinen offensichtlich auch schon die kommenden GS-Modelle auf. Gelistet sind nämlich neben der R 1300 GS auch eine R 1400 GS und die M 1300 GS. Mit diesem Modellsplit wäre folgende Aufteilung denkbar. Die R 1300 GS wird die ganz normale GS, die R 1400 GS ersetzt – ohne echte Hubraumaufstockung – die Adventure-Variante, die nämlich nicht im Menü auftaucht. Und die M 1300 GS könnte eine für den Offroad-Einsatz optimierte Version der GS werden. 

FAZIT
Klar ist, dass eine ganz neue GS in den Startlöchern steht. Aber wann kommt sie? Wir rechnen zum Modelljahr 2023 mit einer neuen GS. Warum? Weil die Faustformel in dieser Disziplin in etwa folgendermaßen lautet: Alle 5 Jahre ein kleineres Update, alle 10 Jahre eine neue GS. Das letzte sanfte Upgrade war 2018 und die letzte wirklich „neue“ GS rollte im Jahr 2013 auf den Markt (Umstieg auf Wasserboxer). 

2022-04-01 / JR

Biker No.

1371055